Technische Erklärung

Die HAMA - VH- Systemwand 140 besteht aus Fichte Konstruktionsvollholz in der Dimension 70 x 140mm Deckmaß.

Die einzelnen Hölzer sind je an einer 140mm breiten Seite mit 2 Nuten und an der gegenüber liegenden Seite mit 2 Federn versehen die Teilung ist 25mm/20/50/20/25mm.Die Höhe der Feder beträgt 10mm und die Tiefe der Nut 11mm.

Zeichnung Schnitt:

Um Diese Hölzer nun senkrecht zu einem Wandelement zusammen zu fügen werden sie auf gewünschte Raumhöhe zugeschnitten und erhalten an jedem Kopfende eine doppelte Nutfräsung. Gleich den Nutfräsungen der Längsseiten. Siehe Photo 1-3

Je nach Raumlänge und Breite werden nun die Unter- und Obergurte zugeschnitten. Sie bestehen aus den gleichen Hölzern, erhalten jedoch an den Kopfenden keine doppelte Nutfräsung.

Beispiel Raumlänge ca. 2500mm ohne Fenster und Türöffnungen. Man nimmt den Untergurt mit den Federn nach oben zeigend und stellt hierauf die Wand-Ständer mit den Kopfseitigen Nutfräsungen welche nun präzise zusammen passen. Sind alle Ständer zusammengefügt wird der Obergurt mit den Federn nach unten zeigend auf die Wand aufgelegt. Die Festigkeit der Wand wird durch die Verschraubung der Ober-und Untergurte mit den Ständern erreicht. Siehe Photo 4-5

Wand mit Fenster und Türöffnung:

Hier werden im Bereich der Fensteröffnung die senkrechten Hölzer auf Brüstungshöhe gearbeitet. Der obere Abschluss der Brüstung bildet gleich der Wand ein Obergurt mit den Federn nach unten eingebaut. Die senkrechten Hölzer links und rechts der Brüstung werden auf Sturzhöhe gearbeitet und bilden somit das Auflager für den gesamten Sturz. Der Sturz besteht aus wagerecht angeordneten mit der Feder nach unten zeigenden Hölzer. Da das Wandsystem fortlaufend ist und alle Hölzer an ihren Kopfenden die doppelte Nutfräsung besitzen, wird an den Stellen wo Nut auf Nut trifft eine lose Feder von 20 x 20mm eingesetzt.

Eine Türöffnung ist gleich der Fensteröffnung jedoch ohne den Einbau einer Brüstung.
Siehe Photo 6-7

Um die Eckverbindung sowie das einbinden einer Innenwand in die Außenwand herzustellen, erhalten die dafür vorgesehenen Hölzer zusätzlich an der 70mm breiten Seite mittig eine Nut. DieTeilung ist 25mm/20/25mm.Tiefe 11mm. Eine Innenwand z.B. fängt mit zwei dieser Hölzer an und kann somit stabil in die Außenwand eingebunden werden.
Siehe Photo 8-10

Einbinden der Deckenbalken

Die Deckenbalken in der Dimension 10 mm breite x 200 mm Höhe werden mit 70 mm Auflager auf den oberen Wandabschluß aufgelegt und verschraubt. Die Stirnseite der Balkenlage wird mit 3 Balken in der Dimension 70 mm  x 70 mm Nut und Feder passend zum anderen System verschlossen.
Die dadurch entstehenden Nischen zwischen den Deckenbalken werden auch wieder mit den gleichen Hölzer aufgefüllt. Somit ist die Wand wieder auf die Dicke und der Aufbau eines Kniestock oder eines 2. Ob1ergschoß kann im System fortgeführt werden.
Siehe Photo 11-12

Aufbau Kniestock oder 2. Obergeschoß:
Da nun die Hölzer so verarbeitet sind das die Nut nach oben zeigt, wird dieser Wechsel im System mit dem Einlegen des losen Federn 20mm x 20mm aufgehoben und der Aufbau bleibt gleich dem Erdgeschoß.
Siehe Photo 13 - 14